-
Interaktiver Schulform-Berater (hier klicken)
- Here execute Script[stacks_in_1385]
Wähle den besten Deiner Abschlüsse aus!
Je weiter rechts / unten, desto besser.
Ich bin Flüchtling/Sprachanfänger/-in
Ich habe keinen Ausbildungsvertrag und keine abgeschlossene Berufsausbildung
Ich habe einen Ausbildungsvertrag oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Hinweise
Die Informationen ersetzen nicht die Beratung durch eine fachkundige Person, sondern sollen den Zugang zum Schulsystem erläutern.
Für eine auf die eigene Situation angepasste Beratung stehen für jede Schule online Informationen zum Anmeldeverfahren, sowie Ansprechpartner zur Verfügung!
Alle Angaben ohne Gewähr.
| Schulformen an dieser Schule | Dauer | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Berufsqualifizierende Berufsfachschule Kosmetik | 2 Jahre | |
| Berufsschule Friseure | 3 Jahre | Die Auszubildenden besuchen die Berufsschule an 2 (1. Ausbildungsjahr) bzw. einem Berufsschultag (2. und 3. Ausbildungsjahr). |
| Berufseinstiegsschule | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration vermittelt vorrangig Sprachkenntnisse. Die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration wird mit Vollzeit- und Teilzeitunterricht geführt. |
| Berufsschule Medizinische Fachangestellte | 3 Jahre | Der Ausbildungsberuf zur/zum Medizinischen Fachangestellten ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). |
| 1-jährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft | 1 Jahre | Die 1-jährige Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in die Berufsausbildung. Es ist eine Vollzeit-Schulform, d.h.Sie haben an 4 Tagen in der Woche theoretischen und praktischen Unterricht. Immer donnerstags absolvieren Sie ein Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. |
| Berufsschule Zahnmedizinische Fachangestellte | 3 Jahre | Das Ziel der Ausbildung ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu beurteilen. |
| Berufsfachschule Physiotherapie | 3 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Menschen mit und ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss. Eine Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Abschlussprüfung. |
| Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz | 2 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Jugendliche und Erwachsene ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss und unter bestimmten Voraussetzungen den Sek.I bzw. erw. SekI Abschluss. Eine Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Abschlussprüfung. |
| 2-j. BFS mit berufl. Abschl. (Sozialpädagogische*r Assistent*in) | 2 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent erhalten Jugendliche ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss sowie den Erw. Sek.-I-Realschulabschluss. |
| 2-jährige Berufsfachschule Sozialpädagogik | 2 Jahre | Wer sich beruflich in der Sozialpädagogik orientieren möchte und sich später eine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten vorstellen kann, ist hier genau richtig. |
| Fachschule Heilpädagogik | 2.5 Jahre | Heilpädagogisches Handeln ist professionelles pädagogisches Handeln, das einer ethischen Grundhaltung entspricht, die von Empathie und Wertschätzung für den Menschen getragen ist. Ziel heilpädagogischen Handelns ist es, die Inklusion von Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung zu erreichen und ihnen Selbstbestimmung und soziale Teilhabe zu ermöglichen. |
| Berufsfachschule Pflege | 3 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Menschen ohne und mit berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss. Eine Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Abschlussprüfung. |
| Berufsfachschule Ergotherapie | 3 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Menschen mit und ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss. Eine Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Abschlussprüfung. |
| Berufsschule/Duale Ausbildungsberufe | 2 Jahre | Die Berufsschule bildet Facharbeiter für Industrie und Handwerk aus. Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. |
| Berufsschule/Duale Ausbildungsberufe | 3 Jahre | Die Berufsschule bildet Facharbeiter für Industrie und Handwerk aus. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. |
| Berufsschule Teilzeit Landwirtschaft | 3 Jahre | Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. |
| Berufsschule Teilzeit Werker im Gartenbau | 3 Jahre | Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. |
| Fachoberschule | 1 Jahre | Die Fachoberschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. |
| Berufliches Gymnasium | 3 Jahre | Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II, in dem die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an einer Universität oder Hochschule und - durch seine beruflichen Ausrichtungen – in besonderer Weise auf die Berufswelt vorbereitet werden. |
| 1-jährige Fachschule Agrarwirtschaft | 2 Jahre | Die 1- jährige Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |
| 2- jährige Fachschule Agrarwirtschaft | 1 Jahre | Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |
| 2- u. mehrj. Fachschule Sozialpädagogik | 2 Jahre | Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |
| 3jährige Fachschule Heilerziehungspflege | 3 Jahre | Wer Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Menschen mitbringt, findet hier eine Ausbildung mit Zukunft. Die Heilerziehungspflege verbindet Pädagogik, Psychologie und Pflege zu einem vielseitigen Berufsfeld. Heilerziehungspfleger:innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem Alltag - vom Elementarbereich bis zur Wohneinrichtung - und tragen dazu bei, Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensfreude zu stärken. |